Über das Projekt

Allgemeine Informationen

Am 9. September 2016 fand in Pelplin ein feierliches Treffen des Staatssekretärs bei dem Ministerium für Kultur und nationales Erbe, Herrn Jarosław Sellin, mit dem Diözesanbischof Ryszard Kasyna statt, bei dem eine Vereinbarung zwischen dem Ministerium und der Diözese Pelplin zur Kofinanzierung des Projekts unterzeichnet wurde: Die Dombasilika in Pelplin – Renovierung und Bereitstellung neuer Ausstellungsflächen

Das Projekt Nr. POIS.08.01.00-00-0048/16-00 wird aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung im Rahmen der Maßnahme 8.1 Prioritätsachse VIII Schutz des kulturellen Erbes und Entwicklung der kulturellen Ressourcen des operationellen Programms Infrastruktur und Umwelt 2014-2020 kofinanziert.

Projektwert: 21 425 964,82 PLN (Summe der zuschussfähigen Ausgaben: 20 945 589,82 PLN). Kofinanzierung aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung: 17 803 751,34 PLN

Das Projekt wird in Pelplin (Kreis Tczew, Woiwodschaft Pommern) ausgeführt und umfasst das Objekt der Mariä Himmelfahrt-Dombasilika.

Weitere Informationen zur kofinanzierenden Einrichtung und zum Programm finden Sie auf den folgenden Websites :

Ministerstwo Kultury i Dziedzictwa Narodowego
Ministerium für Kultur und nationales Erbe

Dienst der zwischengeschalteten Stelle des Infrastruktur- und Umweltprogramms

Genese des Projekts

Die Basilika in Pelpin, der wichtigste Teil des Zisterzienser-Kathedrale-Komplexes, ist ein unschätzbares religiöses Denkmal. Das Gebäude ist einer der größten Backsteingotik-Kirchen in Polen und gleichzeitig eine der perfektesten Ausführungen der Ideale der Zisterzienser-Architektur. Die Aufeinanderfolgende Bauherren hielten konsequent die Harmonie von Linien und Proportionen aufrecht und schufen ein monumentales Gebäude, wobei gleichzeitig sein bescheidener und einfacher Stil beibehalten wurde.

Die Schönheit dieser Harmonie spiegelt sich im gesamten Inneren der Basilika wider und trifft besonders auf einen der schönsten Sakralräume Polens, den nördlichen Arm des Querschiffs (Kapelle des Allerheiligsten Sakraments), der mit einem prächtigen Kristallgewölbe gekrönt ist.

Die Basilika kann jedoch nicht mit der zisterziensischen Architektur assoziiert werden. Seit Jahrhunderten bereicherte der Orden die Basilika mit wertvollen Kunstwerken – die Kirche birgt unter anderem den schönen manieristischen Hauptaltar, den größten in Polen und einen der größten in Europa, ihre Innenräume sind mit Gestühlen aus der Gotik und der Renaissance sowie mit Barockaltären mit den einzigartigen Gemälden großer Meister geschmückt: Herman Han, Bartłomiej Strobl und Andrzej Stech.

Die Basilika sollte daher als eine der größten Errungenschaften der gotischen Architektur, die den Reichtum der Werke vieler Jahrhunderte sakraler Kunst verbirgt, ein attraktiver Punkt auf der touristischen Landkarte Pommerns sein und sie soll nicht nur Pilger, sondern auch alle an den kulturellen Errungenschaften der Region und des Landes und sogar Europa Interessierten anlocken (insbesondere wegen der europäischen Backsteingotik). Leider ist die Situation dem Rang dieses Ortes völlig unangemessen – der Dom empfängt nur über ein Dutzend tausend Besucher pro Jahr, außerdem nimmt diese Zahl ständig ab – im Jahr 2015 waren es nur 13.000 Menschen.

Als Abhilfe wurde das vom Ministerium für Kultur und nationales Erbe aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung kofinanzierte Projekt „Dombasilika in Pelplin – Sanierung und Zugang zu neuen Ausstellungsflächen“ erarbeitet. Sein vorrangiges Ziel sind der Schutz und die Entwicklung des kulturellen Erbes in der Basilika, indem das Potenzial der in Polen und Europa einzigartigen Einrichtung voll ausgeschöpft wird. Das groß angelegte Vorhaben konzentrierte sich auf zwei Hauptbereiche: die grundlegende Renovierung der Kirche (Renovierung der Außenmauern sowie Modernisierung des Entwässerungssystems und die Bewirtschaftung des Geländes, Renovierung des Daches und seines Fachwerks und des Turms sowie schließlich die Modernisierung der Elektroinstallation, die die Schaffung einer neuen, besseren Beleuchtung ermöglicht) und die Attraktivität des Angebots für Touristen erhöht (Schaffung neuer Ausstellungsflächen auf dem Dachboden mit Zugang zu zuvor enthüllten technischen Denkmälern, Modernisierung der Besichtigungsformen sowie Renovierung weiterer beweglicher Denkmäler).

Projektziele

Projektziele und ihre Kohärenz mit den relevanten Prioritätsachsen des operationellen Programms oder der operationellen Programme sowie ihr voraussichtlicher Beitrag zur Umsetzung der spezifischen Ziele und Ergebnisse dieser Prioritätsachsen und der voraussichtliche Beitrag zur sozioökonomischen Entwicklung des vom operationellen Programm abgedeckten Bereichs.

Das übergeordnete Ziel des Projekts sind der Schutz und die Entwicklung des kulturellen Erbes in der Dombasilika in Pelplin. Das Ziel wird durch vier Teilziele unterstützt

  1. Bereitstellung des Zugangs zu technischen Denkmälern, die noch nicht verfügbar sind
  2. Verbesserung des Zugangs zu kulturellen Ressourcen (neue Empfängergruppen – Kinder, Geschäfts- und Konferenztouristen)
  3. Schaffung und Förderung eines touristischen Produktes
  4. Verbesserung der Bedingungen für die Präsentation und Förderung der wichtigsten Elemente des kulturellen Erbes in der Basilika

Schutz des kulturellen Erbes – Renovierung der Basilika und der Kunstwerke

Der Zustand des Gebäudes an sich war zweifellos die größte Herausforderung. Eines der Hauptprobleme war die hohe Feuchtigkeit der Außenwände und das verstopfte Regenwassersystem. Das Ergebnis war eine hohe Luftfeuchtigkeit im Inneren der Basilika, die die dort befindlichen Denkmäler beeinträchtigte und deren Zerstörung erheblich beschleunigte. Während des Trocknens der Wände wurde auch der Zaun renoviert.

Das zweitwichtigste Problem war die Überdachung der Kathedrale. Der von Insekten beschädigte Dachstuhl wurde saniert. Die Lücken im Dach wurden entfernt und die korrodierten Stahlverstärkungen der Bodenträger repariert. Der Turm, dessen Stahlkonstruktion ebenfalls korrodiert war, wurde restauriert, die geformten und verfallenen Holzelemente wurden ebenfalls restauriert. Anschließend wurde der im schlechten Zustand befindliche Eingang zu seiner Spitze restauriert. Nach Abschluss dieser gründlichen Bauarbeiten wurden weitere Nachbearbeitungsarbeiten durchgeführt, bei denen der gesamte riesige Dachboden angepasst wurde, um die Ausstellungsfunktion zu erfüllen. In dem Raum werden die technischen Denkmäler präsentiert, die für die Öffentlichkeit bisher nicht zugänglich waren.

Der nächste Arbeitsschritt ist die Modernisierung der veralteten Elektroinstallation. Aufgrund des schlechten technischen Zustands ist es nicht möglich, ein neues Beleuchtungssystem zu installieren, das die wertvollen Denkmäler in der Kirche entsprechend hervorheben kann. Die Basilika stellt als ein sehr großes Objekt in dieser Hinsicht eine große Herausforderung dar. Dank des neuen Systems werden nicht nur die sakralen Kunstwerke besser beleuchtet, sondern auch die architektonischen Qualitäten des Inneren selbst und des Gebäudeäußeren besser hervorgehoben werden.

Die Arbeiten zur Renovierung des Gebäudes werden mit der Installation eines modernen Brand- und Einbruchschutzsystems abgeschlossen.

Parallel zu den Renovierungsarbeiten wurden Maßnahmen ergriffen, um die beweglichen Denkmäler der Basilika zu renovieren. Obwohl sie seit vielen Jahren restauriert werden (hauptsächlich Barockaltäre und gotische Gestühle), ist der Bedarf immer noch sehr groß. Deshalb sieht das Projekt neben der Renovierung der Einrichtung auch die Restaurierung einer Reihe von Arbeiten dieser Art vor und unterstützt damit die derzeitigen Aktivitäten der Diözese und des Woiwodschaftskonservators.

Das wichtigste der Werke, deren Renovierung ein Projektteil ist, ist das monumentale Prospekt der barocken Seitenorgeln in dem südlichen Arm des Querschiffs. Dieser Prospekt, einer der schönsten in Nordeuropa, war bereits in einem schlechten Zustand – zahlreiche Bauschäden waren sichtbar, das Holz war stellenweise abgebaut, fühlte sich weich an, fiel sogar ab. Auch Vergoldungen und Versilberungen sowie mehrfarbige Arbeiten waren vielerorts beschädigt, verschlissen und mit zahlreichen Mängeln behaftet.

Weitere Kunstwerke, die aktuell im Konservierungsprozesses stehen, sind sechs Rokoko-Beichtstühle (aus dem XVII. Jahrhundert) und Neorokoko-Beichtstühle (aus dem XIX. Jahrhundert), die aufgrund struktureller Schäden gefährlich instabil geworden sind und von einem Zusammenbruch bedroht sind. Die Fertigstellung der Arbeiten ist für das dritte Quartal des nächsten Jahres (2020) geplant.

Gleichzeitig soll die Sanierung von zwei barocken Seitenaltären: des hl. Adalberts und des hl. Nepomucens abgeschlossen werden: Bei den Werken berühmter tschechischer Prager Stuckateure aus der Mitte des 18. Jahrhunderts handelt es sich um ein Paar von Zwillingsaltären, die hauptsächlich aus Stuck gefertigt sind und sich durch eine Fülle skulpturaler Verzierungen auszeichnen. Beide waren bereits stark verschmutzt, mit einer rissigen und lockeren Oberfläche, mit Gold auf Sockeln und Säulenkapitellen, die fast völlig abgetragen waren.

Das letzte im Rahmen des Projekts renovierte Denkmal sind Buntglasfenster unter dem Gewölbe des Kirchenschiffs und des Presbyteriums. Sie stammen aus dem späten neunzehnten Jahrhundert und drohten zusammenzubrechen. Die Fertigstellung der Arbeiten ist für das erste Quartal 2021 geplant.

Entwicklung des kulturellen Erbes – Erweiterung und Modernisierung des touristischen Angebots

Das Ziel des Projekts ist – neben der Erhaltung des kulturellen Erbes dank der allgemeinen Renovierungs- und Erhaltungsarbeiten – auch die Förderung dieses Erbes. Dies soll vor allem durch die Verbesserung der Zugänglichkeit von Denkmälern für die Öffentlichkeit geschehen, indem auf dem Dachboden der Basilika ein neuer Ausstellungsraum geschaffen wird. Seine riesige Fläche (1.250 m2) vergrößert um mehr als die Hälfte die vorhandene Fläche (die sich bisher auf 2.470 m2 belief). Auf dem Dachboden befinden sich einzigartige technische Denkmäler, die den Besuchern bisher nicht zur Verfügung gestellt wurden.

Zu diesen Denkmälern zählen zunächst ein riesiges Tretrad des Krans aus dem 17. Jahrhundert, sechs Kräne – darunter mindestens ein Kran aus der Wende vom 17. zum 18. Jahrhundert – und Drehkreuze, eine Biegemaschine oder eine Materialbearbeitungsanlage. Innovative Geräte wurden unter anderem beim Bau der Basilika zum Hochziehen von Baustoffen und Dachbinderelementen aus Holz eingesetzt. Diese einzigartige Sammlung ist die älteste Sammlung technischer Geräte in Polen und eine der ältesten in Europa.

Diese technischen Denkmäler wurden bisher nicht renoviert. Das interessanteste von ihnen – das Tretrad – drohte umzustürzen (die Holzkonstruktion des Kranrades war bereits stark gekippt). Einige Geräte waren stark korrodiert. Heute sind sie schon restauriert und zur Verfügung gestellt, sollen sie die Attraktivität der Basilika als touristische Einrichtung deutlich steigern und neue Empfängergruppen anziehen.

Eine Erhöhung der Besucherzahl soll auch durch die Modernisierung des bislang sehr bescheidenen und einheitlichen touristischen Angebots erzielt werden. Das Angebot beinhaltete praktisch nur die Möglichkeit, das Innere der Basilika allein oder mit einem Führer zu besichtigen. Eine Reihe von Touristenbedürfnissen wurde nicht befriedigt und zu den grundlegenden Mängeln gehörten bedeutende Probleme wie die Störung des Friedens der Gläubigen durch von Führern geführte Touristengruppen, das Fehlen moderner Technologien zur Unterstützung des unabhängigen Besuchs der Kathedrale, das Fehlen von Angeboten für Kinder oder für Seh- und Hörbehinderte sowie der Mangel an einem Souvenirladen. Mittlerweile werden die Besucher immer anspruchsvoller und daher muss das touristische Angebot für die Kirche in Pelplin und die Stadt selbst bereichert werden.

Um diese Probleme zu lösen, wurde im Rahmen des Projekts ein neues Kultur- und Bildungsangebot ausgearbeitet. Es werden 4 thematische Pfade eingeführt, ein System zur Führung der Besucher durch die Führer wird gekauft, Audioguides für unabhängige Besichtigungen werden den Besuchern zur Verfügung gestellt.

Eine Reihe von Einrichtungen für Behinderte wurde ebenfalls eingeführt. Bald wird ein Souvenirladen, in dem nicht nur Devotionalien angeboten werden, geöffnet. Die oben genannten Aktivitäten sollen sowohl neue Besuchergruppen anlocken als auch dazu führen, dass die Touristen mehr Zeit in der Basilika verbringen.

Ein wichtiger Faktor, der das Angebot attraktiver macht, ist die Tatsache, dass das Basilika-Projekt das wichtigste, aber nicht das einzige von der Diözese Pelplin im Zisterzienser-Dom-Komplex vorbereitete Vorhaben ist. Daneben werden das Kulturzentrum Kociewie sowie die Revitalisierung und der öffentliche Zugang zum Palastkomplex und der Parkanlage geschaffen. Auf dem Komplex-Gelände befinden sich solche touristischen Attraktionen wie: Das Diözesanmuseum mit der einzigen Kopie der Gutenberg-Bibel in Polen (1453-1455), das Archiv der Diözese Pelplin und die Bibliothek des Großen Seminars, in der die in Pommern entstandenen Schätze der Malerei und Skulpturen Mitteleuropas gesammelt wurden.

Infolge der oben genannten Maßnahmen öffnet sich die Basilika neuen Empfängergruppen aus dem ganzen Land (einschließlich Kindern, Geschäftsreisenden, Menschen, die an einzigartigen technischen Denkmälern interessiert sind, beispielsweise Studentengruppen von technischen Universitäten), und ihre Ausstrahlungskraft wird erheblich zunehmen. Infolgedessen ist mit einem deutlichen Anstieg der Besucherzahlen (von 13.000 auf etwa 27.000 pro Jahr) und einer Zunahme der Teilnehmerzahlen an anderen wichtigen lokalen Veranstaltungen (Museumsnächte in der ehemaligen Zisterzienserabtei, Honigfest, Kräuter- und Unterholzfest, Festival alter Musikkapellen) zu rechnen und im Endeffekt wird sich auch die Zeit, die die Besucher in Pelplin verbringen, verlängern.

Diese Tatsache dürfte wichtige Konsequenzen für die gesamte örtliche Gemeinschaft haben und der zunehmende Touristenverkehr sollte seine Widerspiegelung in der Belebung der Wirtschaft von Pelplin finden. Eine Stadt mit einer relativ hohen Arbeitslosigkeit kann damit rechnen, dass eine Reihe neuer Arbeitsplätze bei lokalen touristisch orientierten Unternehmen (Gastronomie, Geschäfte, kleine Dienstleistungen) entstehen wird.

logo projektu
Die Website wird von der Europäischen Union aus dem Europäischen Fonds für regionale Ent-wicklung im Rahmen der Prioritätsachse VIII Schutz des kulturellen Erbes und Entwicklung kultu-reller Ressourcen des Infrastruktur- und Umweltprogramms 2014–2020 kofinanziert.